Umsatz- und Gewinnsprung trotz Herausforderungen
Der Berliner Online-Modehändler Zalando SE ist erfolgreich ins neue Geschäftsjahr gestartet: Dank eines robusten Saisonschlussverkaufs, einer starken Frühjahrs-/Sommersaison und einem überarbeiteten Bonusprogramm konnte das Unternehmen im ersten Quartal 2025 Umsatz und Gewinn deutlich steigern. Trotz der positiven Zahlen kündigte Zalando strukturelle Anpassungen an – inklusive Stellenabbau.
Umsatzwachstum und Gewinnsprung
Von Januar bis März wuchs der Umsatz um 7,9 Prozent auf 2,42 Milliarden Euro. Auch das über die Plattform abgewickelte Bruttowarenvolumen (GMV) legte um 6,5 Prozent auf 3,5 Milliarden Euro zu. Der bereinigte operative Gewinn (EBIT) kletterte um rund 65 Prozent auf 46,7 Millionen Euro, während unter dem Strich ein Nettoüberschuss von 9,9 Millionen Euro blieb – nach einem Verlust im Vorjahreszeitraum.
Kundenrekord und neues Bonusprogramm
Zalando verzeichnete einen neuen Höchststand an aktiven Kunden: 52,4 Millionen Menschen bestellten im ersten Quartal bei dem Modehändler, durchschnittlich 4,8 Mal pro Jahr. Einen Beitrag zum Wachstum leistete die Umstellung des Mitgliederprogramms „Zalando Plus“ auf ein kostenfreies Modell mit Bonuspunkten, das inzwischen in 13 Märkten verfügbar ist. Über 15 Prozent der Kunden haben sich bereits dafür angemeldet.
Fokus auf Marken – nicht auf Billigware
Zalando baut sein Sortiment weiter gezielt im Premium- und Markenbereich aus. Lifestyle-Produkte, Sportartikel und Kosmetik gehören zu den Wachstumstreibern. Eine Konkurrenz zu Billiganbietern wie Shein lehnt Zalando bewusst ab. Stattdessen setzt das Unternehmen auf eine verbesserte Produktauswahl, Beratung, Inspiration und Komfort.
B2B-Geschäft und About-You-Übernahme
Im Geschäftskundenbereich verzeichnet Zalando weiterhin zweistellige Wachstumsraten. Die Plattform „ZEOS“ bietet externen Marken Logistiklösungen und wird künftig um die Shop-Software „Scalye“ erweitert – übernommen im Rahmen der geplanten Akquisition von About You. Bereits über 90 Prozent der Anteile an dem einstigen Rivalen habe Zalando sich gesichert.
Stellenabbau trotz Wachstum
Trotz der positiven Entwicklung will Zalando seine Strukturen verschlanken. Der Kundenservice wird umorganisiert, was zur Streichung von rund 450 Stellen führt. Gleichzeitig sollen etwa 200 neue Positionen mit veränderten Kompetenzanforderungen geschaffen werden. Auch die Eigenmarkenstrategie werde derzeit überarbeitet, so das Unternehmen.
Ausblick bestätigt
Für das Gesamtjahr 2025 hält Zalando an seinen Prognosen fest. Der Konzern erwartet weiterhin ein Umsatzwachstum von 4 bis 9 Prozent sowie ein bereinigtes EBIT zwischen 530 und 590 Millionen Euro. Die Effekte aus der About-You-Übernahme sind in dieser Prognose noch nicht berücksichtigt.