Suche

SABU eG verdoppelt Jahresergebnis

Vorstand und Aufsichtsrat der SABU eG: Philipp Niemann, Matthias Trautmann, Rolf Wagner, Simon Tölle, Ulrich Rau und Lars Otto (von links)
Vorstand und Aufsichtsrat der SABU eG: Philipp Niemann, Matthias Trautmann, Rolf Wagner, Simon Tölle, Ulrich Rau und Lars Otto (von links)

72. Generalversammlung der Heilbronner Verbundgruppe in Rostock

Am Wochenende trafen sich die Mitglieder der SABU Schuh-Verbund eG zur Ordentlichen Generalversammlung in Rostock. Zügig und souverän wurde diese vom Vorsitzenden des Aufsichtsrates, Lars Otto geleitet. „Es waren und sind stürmische Zeiten, die uns herausgefordert haben – manchmal wohl auch wachgerüttelt haben. Mit Blick auf das vergangene Jahr sind die Wellen wieder abgeflacht, vorsichtiger Aufwind ist spürbar“, sagte Vorstandssprecher Ulrich Rau. Der Blick auf die Zahlen unterstrich seinen zurückhaltenden Optimismus: Für die SABU Schuh & Marketing GmbH war das vergangenen Jahr 2023 mit einem stattlichen Jahresüberschuss von einer Million Euro eines der besten in der Geschichte, und auch die unitex GmbH in Neu-Ulm erzielte einen Jahresüberschuss von 2,7 Millionen Euro und damit das beste Ergebnis in der Firmengeschichte.

Im Rahmen des Vorstandsberichts gab Ulrich Rau einen umfassenden Einblick in die Bilanz und die Gewinn- und Verlustrechnung der Genossenschaft zum Stichtag 31. Dezember 2023. Bei den Erträgen aus Beteiligungen wurde eine deutliche Steigerung um 702.000 Euro erzielt. Außerdem hat auch die Genossenschaft vom höheren Zinsniveau mit einem Plus von 116.000 Euro profitiert, während die Aufwendungen moderat um 51.000 Euro gestiegen sind. Insgesamt konnte Rau einen Jahresüberschuss von 1.509.000 Euro vermelden. Dies entspricht einer Verbesserung des Ergebnisses um 737.000 Euro und damit nahezu einer Verdoppelung der Vorjahresergebnisses. Der Bilanzgewinn ist unter Einbeziehung des Gewinnvortrages aus dem Vorjahr in ähnlicher Höhe auf 1.950.000 Euro gestiegen. Mit einer Eigenkapitalquote von 99,6 Prozent steht die SABU Schuh-Verbund eG auf einer soliden finanziellen Grundlage.

RSB Retail+Service Bank GmbH

Die wirtschaftliche Situation der SABU Schuh-Verbund eG hängt maßgeblich von den Erträgen der RSB Retail+Service Bank GmbH, der SABU Schuh & Marketing GmbH und der unitex GmbH ab. Im Geschäftsjahr 2023 konnte die RSB-Bank ihren Gesamtumsatz im Zentralregulierungsgeschäft nahezu konstant bei 1.062 Millionen Euro halten. Dies sei, so Ulrich Rau, auf ein stabiles Bestellverhalten der Händler zurückzuführen, die Nachholeffekte aus der Pandemiezeit verzeichneten. Die Provisionserträge lagen leicht über dem Vorjahresniveau. Besonders profitierte die RSB-Bank von der schrittweisen Anhebung der Leitzinsen durch die Europäische Zentralbank, was zu einem Anstieg des Zinsergebnisses um mehr als 1,6 Millionen Euro auf über 2,3 Millionen Euro führte.

Unitex GmbH

Die unitex GmbH in Neu-Ulm konnte 2023 mit einem Zentralregulierungsumsatzanstieg von 8 Prozent auf 378,1 Millionen Euro ein solides Wachstum verzeichnen. Der Jahresüberschuss stieg von 2,33 Millionen Euro im Vorjahr auf 2,70 Millionen Euro im Jahr 2023. Damit wurde das beste Ergebnis in der Firmengeschichte erzielt.

SABU Schuh & Marketing GmbH

Der Gesamtumsatz der SABU Schuh & Marketing GmbH stieg um 38 Millionen Euro auf rund 372 Millionen Euro, was einem Wachstum von 11,2 Prozent entspricht. Hauptwachstumstreiber waren die erstmals für ein volles Jahr einfließenden ZR-Umsätze der Schweizer Verbundgruppe ZUSA und die Akquisition von drei großen Neukunden. Ohne diese Sondereffekte wäre der Umsatz um 3,5 Prozent im Vergleich zum Vorjahr gesunken, erklärte Ulrich Rau. Nach einem deutlichen Aufschwung im Jahr 2022 nach den Pandemiejahren erlebte die SABU GmbH 2023 eines der besten Jahre ihrer Geschichte und konnte einen beachtlichen Jahresüberschuss von 1 Million Euro (im Vorjahr 577.000 Euro) erwirtschaften.

Die Zahl der Mitglieder der SABU GmbH sank leicht von 599 im Jahr 2022 auf 587 Stand Ende 2023. Dagegen stiegt die Zahl der PoS von 1153 auf 1349.

„Die Akquise neuer Kunden und die Ansprache potenzieller Beteiligungspartner bleibt ein zentraler Bestandteil des Geschäftsmodells der SABU Schuh & Marketing GmbH“, betonte Ulrich Rau.

Für 2023 und die kommenden Jahre arbeitet SABU-Geschäftsführer Stephan Krug zusammen mit dem Vorstand an weiteren internen und externen Projekten, um einerseits die SABU-Zentrale auf zukünftige Anforderungen vorzubereiten und andererseits die Wettbewerbsfähigkeit der SABU-Händler zu sichern und zu verbessern. Ein Beispiel hierfür ist die Gemeinschafts-Initiative mit der ANWR unter dem Namen „Wissenswelt“, die eine gemeinsame Online-Lernplattform umfasst. Die vielfältigen Lerninhalte können jederzeit und von überall her aufgerufen werden. Das inhaltliche Angebot reicht von Warenkunde und Beratung über Inhalte von Marken- und Industriepartnern bis hin zu spezifischem Wissen zu Produkten der Verbundgruppe, wie Exklusivmarken, Module und Konzepte. Diese soll den Händlern ab 1. August 2024 bis Mai 2024 kostenfrei zur Verfügung gestellt werden.

„Herausfordernd“ – diesen Begriff wählte Ulrich Rau auch hinsichtlich der Erwartungen für das  laufende Jahr 2024. Zwar prognostiziere das Institut für Handelsforschung, dass 2024 das erste Jahr sein könnte, das die Umsätze der Vor-Pandemie-Jahre im Schuhhandel übertreffe. Gleichwohl zeige das SABU- Panel zwar beachtliche Anstiege im Vergleich zum Vorjahr – aber eben auch ein kleines Minus im Vergleich zum Jahr 2019. Krieg in der Ukraine, Nahostkonflikt, rückläufige Konsumausgaben aufgrund gestiegener Lebenshaltungskosten und das Auftauchen umstrittener Billiganbieter wie Temu und Shein seien Faktoren, die den Schuhfachhandel nachhaltig belasten.

Die Generalversammlung beschloss einstimmig die Regularien. Die Feststellung des Jahresabschlusses 2023, die Verwendung des Jahresüberschusses sowie die Entlastung von Vorstand und Aufsichtsrat wurden einstimmig angenommen. Die Mitglieder erhalten eine Dividende von acht Prozent, drei Prozentpunkte mehr als im vergangenen Jahr, aus dem Jahresüberschuss. Nach dem Ausscheiden von Monika Carvalho, die sich auf eigenen Wunsch aus dem Aufsichtsrat zurückzieht, wird sich der Aufsichtsrat künftig aus nur mehr vier Mitgliedern zusammensetzen. Die bisherigen Aufsichtsratsmitglieder Matthias Trautmann, Lars Otto, Rolf Wagner und Philipp Niemann stellten sich der Wiederwahl und wurden einstimmig wiedergewählt.

Der Aufsichtsrat der SABU Schuh-Verbund eG, Kornwestheim, hat Simon Tölle, Schuheinzelhändler in Rietberg bei Bielefeld, mit Wirkung zum 01. Januar 2024 in den Vorstand der Genossenschaft berufen. Peter Werner, der seit dem 1. März 2011 neben Ulrich Rau Vorstand der SABU Schuh-Verbund eG war, ist auf eigenen Wunsch zum 31.12.2023 ausgeschieden. Der Vorstand der SABU Schuh-Verbund eG setzt sich nunmehr aus Ulrich Rau aus Gerstetten (Sprecher) und Simon Tölle zusammen.

Der Gastredner der diesjährigen Generalversammlung war Jörg Westphal, der engagiert über die Seenotrettung in Nord- und Ostsee berichtete. Die SABU-Händler erlebten mit dem Leiter des Informationszentrum Mecklenburg-Vorpommern in Warnemünde hautnah eine spannenden Vortrag über die oft lebensrettende Arbeit der Seenotretter bei widrigsten Bedingunegn.

Geselliges Rahmenprogramm

Bereits am Vorabend der Generalversammlung hatten sich die Mitglieder zu einem Get-Together auf dem stylishen Roof Top des Radisson Blu in Rostock getroffen. Am Samstagabend ging es per Schiff über die Warnow und den Rostocker Hafen zu einem Abend am Meer ins Warnemünder Kurhaus.

Nadine L’Allemand

Neueste Artikel

Weitere Aktuelle Artikel​

SHOEZ kompakt

Wir halten Sie stets auf dem Laufenden: Mit unserem kostenlosen Newsletter SHOEZ kompakt erhalten Sie regelmäßig zum Erscheinen eines neuen Heftes alle Informationen aus der Schuhbranche in übersichtlicher Form.

Zahlen & Fakten

„Kompetent, branchenerfahren & unabhängig“​

Unsere Leser sind Schuheinzelhändler, Führungskräfte im Schuhfachhandel, die Schuhindustrie, Techniker, Handelsvertreter und Geschäftspartner im gesamten DACH-Verband.

 

Druckauflage (pro Monat)​
0
Website-Interaktionen (pro Monat)​
0
Newsletter-Abos (Daily)​
0
Fans & Follower über Social Media
0
Consent Management Platform von Real Cookie Banner