PFI erweitert Prüfzeichenportfolio

PFI-Prüfzeichen
PFI-Prüfzeichen

Neues Label „Antimikrobiell“ und Update des PFI eco-Labels 2025

Das Prüf- und Forschungsinstitut Pirmasens e.V. (PFI) hat sein Prüfzeichenportfolio erweitert und aktualisiert. Mit dem neuen Label „Wirksamkeit Anti-Bakteriell und Anti-Mykotisch“ sowie der überarbeiteten Version des PFI eco-Labels 2025 stellt das Institut Herstellern zwei Instrumente bereit, die Qualität, Hygiene und Nachhaltigkeit von Produkten transparent dokumentieren.

Neues Prüfzeichen: „Wirksamkeit Anti-Bakteriell und Anti-Mykotisch“

Das neue Prüfzeichen richtet sich an Hersteller von Schuhen, Textilien und anderen Materialien, die antimikrobiell ausgerüstet sind. Es dokumentiert, dass das Wachstum von Bakterien und Mikropilzen – darunter Schimmel- sowie Haut- und Nagelpilze – wirksam verhindert oder reduziert wird.

„Weiße oder dunkle Ablagerungen, muffiger Geruch oder Materialveränderungen will kein Verbraucher an der Ware entdecken. Mit unserem Prüfzeichen können Hersteller nachweisen, dass ihre Produkte aktiv gegen mikrobiologischen Befall geschützt sind“, erläutert Michaela Würtz, Laborleiterin der Mikrobiologie am PFI.

Das Prüfzeichen soll Transparenz für Verbraucher schaffen und die Markenkommunikation der Hersteller durch die dokumentierte Einhaltung von Qualitäts- und Hygienestandards unterstützen. Produkte mit dem Label werden regelmäßig durch Stichproben überprüft, um die Einhaltung der Standards dauerhaft sicherzustellen.

PFI eco-Label 2025: Neues Bewertungsinstrument für Nachhaltigkeit

Parallel wurde das PFI eco-Label grundlegend überarbeitet. Ziel ist es, Unternehmen den Einstieg in überprüfbare Nachhaltigkeitsstrategien zu erleichtern und aktuelle gesetzliche Anforderungen wie CSRD, CSDDD, EUDR oder REACH zu berücksichtigen.

„Viele Unternehmen engagieren sich bereits im Bereich Nachhaltigkeit, doch es fehlt häufig an einer neutralen, nachvollziehbaren Bewertung“, erklärt Dr. Ines Anderie. „Das PFI eco-Label schafft diese Grundlage und ermöglicht es, Nachhaltigkeit transparent und überprüfbar zu kommunizieren.“

Die Vergabe des Zertifikats erfolgt in zwei Schritten: Zunächst füllt das Unternehmen einen Fragekatalog zur Selbsteinschätzung aus. Anschließend findet ein Audit statt, das vertiefte Einblicke in die relevanten Themenfelder bietet. Auf diese Weise unterstützt das PFI Unternehmen bei der Entwicklung einer strukturierten und gesetzeskonformen Nachhaltigkeitsstrategie.

Praxisnahe Instrumente für Hersteller

„Mit beiden Prüfzeichen bieten wir Herstellern konkrete Werkzeuge, um Qualität, Hygiene und Nachhaltigkeit überprüfbar zu machen. Damit wird Vertrauen entlang der gesamten Lieferkette gestärkt“, betont Michael Tackenberg, Vorstandsvorsitzender des PFI.

Jetzt teilen!

Sie möchten bei neuen Artikeln informiert werden?
Abonnieren Sie jetzt unseren Newsletter!

SHOEZ kompakt

Wir halten Sie stets auf dem Laufenden: Mit unserem kostenlosen Newsletter SHOEZ kompakt erhalten Sie regelmäßig zum Erscheinen eines neuen Heftes alle Informationen aus der Schuhbranche in übersichtlicher Form.

Neueste Artikel

Weitere Aktuelle Artikel​

SHOEZ kompakt

Wir halten Sie stets auf dem Laufenden: Mit unserem kostenlosen Newsletter SHOEZ kompakt erhalten Sie regelmäßig zum Erscheinen eines neuen Heftes alle Informationen aus der Schuhbranche in übersichtlicher Form.

Zahlen & Fakten

„Kompetent, branchenerfahren & unabhängig“​

Unsere Leser sind Schuheinzelhändler, Führungskräfte im Schuhfachhandel, die Schuhindustrie, Techniker, Handelsvertreter und Geschäftspartner im gesamten DACH-Verband.

Druckauflage (pro Monat)
0
Website-Interaktionen (pro Monat)​
0
Newsletter-Abos (Daily)​
0
Fans & Follower über Social Media
0
Consent Management Platform von Real Cookie Banner Floating Action Buttons
✉️ 🔗 📢
Seite kopiert! Jetzt teilen.