Internationale Leitmesse startet am 23. Februar
Vom 23. bis 25. Februar findet die internationale Schuhmesse Micam Milano in der Fiera Milano statt. Mit 853 Marken aus 28 Ländern, darunter 415 italienische und 438 internationale Labels, bleibt die Veranstaltung eine der wichtigsten Plattformen für die Schuhindustrie.
Giovanna Ceolini, Präsidentin von Micam und Herstellerverband Assocalzaturifici, betont die Bedeutung der Messe gerade in wirtschaftlich herausfordernden Zeiten. Die italienische Schuhindustrie verzeichnete 2024 einen Rückgang bei Exporten (-8,4 Prozent) und Umsätzen (-9,4 Prozent). Dennoch wird für das Jahresende 2025 eine Erholung erwartet.
Countdown zur 100. Ausgabe
Ein besonderes Highlight ist der Beginn des Countdowns zur 100. Ausgabe der Micam im September 2025. CEO Giorgio Possagno hebt die lange Erfolgsgeschichte der Messe hervor. Die kommenden Ausgaben sollen durch strategische Investitionen und neue Initiativen weiter ausgebaut werden, um die Micam als führende Schuhmesse der Welt zu positionieren.
Ein zentrales Element bleibt der Innovationsbereich Micam X, der aktuelle Entwicklungen in den Bereichen Design, Materialien, Nachhaltigkeit und Einzelhandel beleuchtet. Renommierte Experten wie Michael Ferraro (Fashion Institute of Technology, New York) und Jack Stratten (Insider Trends) präsentieren ihre Visionen zur Zukunft des Einzelhandels.
Der Bereich „Future of Retail“ stellt zukunftsweisende Technologien vor, darunter 3D-Produktkonfiguratoren und digitale Produktpässe. Unternehmen wie AQuest, Proke, Threedium und WoV Labs zeigen, wie innovative Konzepte das Einkaufserlebnis im Schuhhandel revolutionieren können.
Plattform für junge Unternehmen und Designer
Auch Start-ups erhalten auf der Messe eine Bühne. Unternehmen wie Lubello, RE49 und Yush stellen nachhaltige und technologisch fortschrittliche Schuhkollektionen vor. Im Bereich „Emerging Designers“ präsentieren zwölf internationale Nachwuchstalente ihre innovativen Entwürfe, die Nachhaltigkeit und Kreativität vereinen.
Die „Academy Area“ richtet sich an junge Talente und bietet interaktive Workshops sowie technologische Innovationen, darunter 3D-Druck und virtuelle Realität. Ein Highlight ist die Präsentation der Ferragamo-Geschichte durch Stefania Ricci, Direktorin des Ferragamo-Museums.
Erstmals wird das „Micam Studio“ eingerichtet, in dem renommierte Magazine wie Elle, Grazia und Vanity Fair exklusive Inhalte über Trends und Innovationen produzieren. Dies unterstreicht die wachsende Bedeutung von Storytelling in der Mode- und Schuhbranche.