Internationale Plattform für Taschen, Reisegepäck und Accessoires
Vom 30. August bis 1. September richtet sich der Blick der Taschen-, Reisegepäck- und Accessoirebranche erneut auf Offenbach am Main. Die Internationale Lederwarenmesse ILM geht in ihre 162. Ausgabe und versammelt Fachbesucher, Einkäufer, Designer und Vertreter der internationalen Fachpresse. Neben modischen Taschen und Accessoires liegt der Fokus auch auf den Segmenten Reisegepäck, Schulartikel sowie auf technologischen und nachhaltigen Produktinnovationen.
Breites Markenspektrum und internationale Präsenz
Mehr als 290 Marken aus insgesamt 27 Ländern präsentieren in Offenbach ihre Kollektionen für Frühjahr/Sommer 2026. Neben Rückkehrern wie Delsey Paris, Dakine oder Fritzi aus Preußen sind auch neue Marktteilnehmer vertreten – darunter Harley Davidson, Polestream und Sterntaler. Laut Messeleitung bleibt das Interesse an der ILM auf konstant hohem Niveau. Arnd Hinrich Kappe, Geschäftsführer der Messe Offenbach, betont die Bedeutung der Veranstaltung als stabile Order- und Kommunikationsplattform für Handel und Industrie.
Die ILM richtet sich nicht nur an klassische Lederwarenhändler, sondern zunehmend auch an Schuh- und Textilhändler sowie Concept Stores, die ihr Sortiment gezielt um Taschen und Accessoires ergänzen.
Nachhaltigkeit, Materialinnovation und Nachwuchs im Fokus
Einen inhaltlichen Schwerpunkt der kommenden Messeausgabe bildet das Thema Nachhaltigkeit. Die Ausstellung „GROW – The Future of Leather Goods“, kuratiert von Melina Bucher, zeigt biobasierte, plastikfreie Materialien und möchte zur Diskussion über neue Standards in der Lederwarenindustrie anregen. Zahlreiche Aussteller greifen das Thema auf und präsentieren Produkte aus umweltfreundlich gegerbtem Leder, recycelten Materialien oder veganen Alternativen. Auch Funktionalität spielt eine Rolle: Taschen mit Ladefunktionen, modulare Systeme oder smarte Verschlüsse verweisen auf die wachsenden Ansprüche der Kundschaft.
Rahmenprogramm mit Vorträgen und Branchengesprächen
Das begleitende Rahmenprogramm bietet Fachvorträge, Trendprognosen und Gesprächsrunden. Gleich zum Auftakt diskutieren Branchenexperten im „Welcome Talk“ die aktuelle Marktlage. Die Talkrunde „It’s the people, stupid!“ thematisiert die Bedeutung persönlicher Begegnungen in digitalen Zeiten – mit Beiträgen von Vertretern aus Industrie und Handel. Weitere Programmpunkte liefern Einblicke in die modischen Entwicklungen für Herbst/Winter 2026/27.