Verbraucher wollen weniger für Geschenke ausgeben
Der Handelsverband Deutschland (HDE) rechnet für das Weihnachtsgeschäft 2025 mit einem Umsatzplus von 1,5 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. In den Monaten November und Dezember sollen die Einzelhändler in Deutschland demnach einen Gesamtumsatz von 126,2 Milliarden Euro erzielen. Preisbereinigt entspricht das einem stabilen Niveau ohne reales Wachstum.
Nach Angaben des Verbands bleibt das Weihnachtsgeschäft damit trotz wirtschaftlicher Unsicherheiten weitgehend stabil. Eine aktuelle HDE-Umfrage unter 300 Handelsunternehmen zeigt jedoch eine verhaltene Stimmung: 80 Prozent der Befragten erwarten zurückhaltende Konsumenten, 83 Prozent gehen davon aus, dass Kunden stärker auf Preise achten werden.
Laut einer begleitenden Verbraucherbefragung des Handelsblatt Research Instituts im Auftrag des HDE freuen sich 73 Prozent der Verbraucher auf Weihnachten. Die durchschnittlichen Ausgaben für Geschenke liegen mit 263 Euro allerdings um 34 Euro niedriger als im Vorjahr. Zu den beliebtesten Präsenten zählen Gutscheine, Spielwaren, Bücher sowie Kosmetik- und Pflegeprodukte.
Der HDE weist darauf hin, dass der Einzelhandel rund 18,5 Prozent seines Jahresumsatzes in den letzten beiden Monaten des Jahres erzielt. Besonders dynamisch zeigt sich der Online-Handel, der seine Weihnachtsumsätze voraussichtlich um 3,3 Prozent auf 22,2 Milliarden Euro steigern wird – preisbereinigt entspricht das einem Plus von 2,3 Prozent.








