Online-Geschäft bleibt Lichtblick
Der italienische Schuhhersteller Geox S.p.A. hat seine Geschäftszahlen für das erste Quartal 2025 vorgelegt. Das Unternehmen erzielte demnach einen konsolidierten Umsatz von 189,0 Millionen Euro, was einem Rückgang von 2,4 Prozent im Vergleich zum Vorjahresquartal entspricht. Währungsbereinigt belief sich das Minus auf 2,6 Prozent. Trotz schwieriger Rahmenbedingungen bleibt das Online-Geschäft eine der wenigen Wachstumsquellen.
Schwäche in Groß- und Einzelhandel
Geox führt den Umsatzrückgang vor allem auf die rückläufige Entwicklung in den Wholesale- und Retail-Kanälen zurück. Im Großhandel wurden Erlöse in Höhe von 74,7 Millionen Euro erzielt – ein Minus von 4,3 Prozent gegenüber dem Vorjahreswert von 78,0 Millionen Euro (währungsbereinigt -4,5 %). Der Anteil des Wholesale-Segments am Gesamtumsatz sank von 40,3 auf 39,5 Prozent.
Auch der Einzelhandel musste Einbußen hinnehmen: Der Umsatz belief sich auf 61,2 Millionen Euro, ein Rückgang um 5,5 Prozent (bzw. 5,6 Prozent bei konstanten Wechselkursen). Hier wirkten sich laut Geox vor allem ein verändertes Kalendertiming sowie Filialschließungen aus – letztere insbesondere in China. Insgesamt sank die Zahl der direkt betriebenen Stores von 251 auf 240, die Zahl der Franchise-Stores von 157 auf 126.
Digitalgeschäft wächst weiter
Demgegenüber konnte das digitale Geschäft erneut zulegen: Die Online-Umsätze stiegen um 4,6 Prozent auf 53,1 Millionen Euro (Vorjahr: 50,8 Mio. Euro). Erfasst wurden dabei sowohl der firmeneigene Webshop als auch Online-Marktplätze, die direkt oder im Wholesale-Modell betrieben werden.
Italien, der Heimatmarkt von Geox, blieb weitgehend stabil mit einem leichten Plus von 0,6 Prozent auf 55,4 Millionen Euro. Der Anteil am Konzernumsatz stieg damit von 28,4 auf 29,3 Prozent.
In der restlichen europäischen Region (ohne Italien) stieg der Umsatz auf 85,6 Millionen Euro (+1,8 % nominal, +1,6 % währungsbereinigt). Besonders gut entwickelte sich das Geschäft in Frankreich sowie in der DACH-Region (Deutschland, Österreich, Schweiz).
In den übrigen Märkten weltweit hingegen verzeichnete Geox einen deutlichen Rückgang: Der Umsatz fiel von 54,5 auf 48,0 Millionen Euro, was vor allem auf schwächere Verkaufszahlen in Asien zurückzuführen sein dürfte.